Skip to main content Skip to home page

Archives All Issues since 1992

In the archive you will find all contributions that have appeared on the online platform leseforum.ch since 2010. Also accessible are the annual bulletins that the association Leseforum Schweiz had published in printed form from 1992 to 2006.


Previous Next Previous Next

Promoting literacy in the cantons: Approaches and experiences

Articles from 2022 and earlier years can only be found in German or French.

Zehn Jahre nach der 1. PISA-Studie hat sich die Schweizer Leseförderungslandschaft grundlegend verändert. Auf dem Hintergrund der ungenügenden Lesekompetenzen von 20 Prozent der Schweizer Schulabgängerinnen und -abgänger machten sich Bildungspolitik und Leseforschung damals daran, die Befunde der Studie zu analysieren und erste Schritte hin zu einer Verbesserung der Situation vorzuschlagen. Anlässlich einer internationalen Tagung wurde 2002 in Aarau nach den Gründen der Lesedefizite der Schweizer Schüler:innen gefragt und Modelle anderer Praxis aus dem Ausland vorgestellt. Die EDK verabschiedete 2003 den „Aktionsplan «PISA 2000»-Folgemassnahmen“ mit Handlungsvorschlägen zur Sprachförderung auf allen Ebenen. Die deutschsprachige Leseforschung begann, die angelsächsische Leseförderung intensiver zu rezipieren und entwickelte ein Lesekompetenzmodell, das nicht mehr auf nur auf der Grundlage «Lesen lernt man durch viel Lesen» basiert, sondern kognitive, reflexive und motivationale Aspekte miteinbezieht (Hurrelmann 2002, Rosebrock 2008) – und sie brachte die Wichtigkeit frühkindlicher literaler Erfahrungen aufs Tapet. More

en haut